Wissen hoch N Themen
Grüner Wasserstoff für Mobilität in der Landwirtschaft

07. 12. 2021
Verfasst von: Michael Becker, Anna Benjamins

Grüner Wasserstoff für Mobilität in der Landwirtschaft

Eine Grafik veranschaulicht die Infrastruktur zur Produktion und Nutzung von Wasserstoff. © CEC Haren GmbH & Co. KG
Die emissionsfreie Produktion von grünem Wasserstoff kann auch die Mobilität in der Landwirtschaft nachhaltiger machen. Ein Projekt im Emsland demonstriert die Machbarkeit.

In Zukunft soll grüner Wasserstoff Landwirten eine emissionsarme Mobilität bei ihrer alltäglichen Arbeit ermöglichen. Die Machbarkeit demonstriert das Projekt „H2Agrar“ mit dem Aufbau einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur in der Modellregion Haren (Ems). Dies umfasst einen Windpark, die Produktion und Bereitstellung von Wasserstoff sowie den Prototyp eines Brennstoffzellen-Traktors.

Infrastruktur von der H₂-Herstellung bis zum Einsatz

Nachhaltige emissionsarme Lösungen gewinnen durch den Klimawandel und die Bepreisung klimawirksamer Emissionen auch im Agrarsektor an Bedeutung. Für die Feldbewirtschaftung stellt grüner Wasserstoff (H2) als Energieträger eine mögliche Alternative gegenüber konventionellen Kraftstoffen dar. Doch wann ist Wasserstoff grün? Grüner H2 wird ausschließlich unter Einsatz regenerativer Energie, beispielsweise aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen, erzeugt. Da solche Anlagen zumeist in ländlichen Regionen vor Ort sind, ergibt sich hier ein Standortvorteil.

Wasserstoff-Antrieb für Traktoren

Aus diesem Grund bildet der lokale Bürgerwindpark Fehndorf-Lindloh im Projekt „H2Agrar“ den Ausgangspunkt der grünen H2-Infrastruktur. Mit dem Windstrom stellt ein Elektrolyseur H2 her, der Windpark ist physisch mit dem Speicherfeld verbunden. Der Wasserstoff wird den regionalen Betrieben anschließend durch eine öffentlich zugängliche, lokale Wasserstofftankstelle zur Verfügung gestellt. Hierfür entwickelt das Projektteam den Prototyp eines mit Wasserstoff angetriebenen Brennstoffzellen-Traktors. In Simulationen evaluieren die Projektbeteiligten verschiedene Varianten der Infrastruktur und des Traktoreinsatzes auf Betriebsebene. Die gewonnenen Erkenntnisse übertragen sie anschließend auf das gesamte Emsland und skalieren diese in einem weiteren Schritt auf das Agrarland Niedersachsen.

Gruppenfoto vor Traktor, Feld und Windpark © CEC Haren GmbH & Co. KG
Auftaktveranstaltung: Das Projekt will in der Modellregion eine nachhaltigere Mobilität in der Landwirtschaft realisieren.

Ökologische und ökonomische Bewertung

Neben der Entwicklung des Brennstoffzellen-Traktors liegen die technischen Herausforderungen bei den zum Wasserstoff-Transport nötigen Druckbehältern sowie bei der intelligenten Steuerung der Anlagen. Den Projektbeteiligten ist zudem eine enge Zusammenarbeit wichtig, um die Prozesskette der H2-Infrastruktur der Modellregion ganzheitlich abbilden zu können. Dadurch wird es möglich, ein fundiertes Modell zur ökologischen und ökonomischen Bewertung der H2-Mobilität zu entwickeln und dies der Verwendung von konventionellen Kraftstoffen für den ländlichen Raum gegenüberzustellen. Das Projektteam leistet damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Umstrukturierung der Mobilität in der Landwirtschaft. Das Land Niedersachsen fördert das Projekt, bei dem die Hochschule Emden/Leer mit der Technischen Universität Braunschweig, der CEC Haren GmbH, der Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG und der AGCO GmbH kooperiert.

Redaktioneller Hinweis: Dieser Text steht unter der CC BY 3.0 DE-Lizenz
Citation: Becker, M., & Benjamins, A. (2021). Grüner Wasserstoff für Mobilität in der Landwirtschaft. Wissen Hoch N. https://doi.org/10.60479/CF3J-CG20
Michael Becker, M. Eng.
Michael Becker, M. Eng.
Anna Benjamins, M. Eng.
Anna Benjamins, M. Eng.
Hochschule Emden/Leer, Wissenstransfer
Hochschule Emden/Leer, Wissenstransfer

Bestellen Sie unseren Newsletter.
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Abbonieren Sie unseren RSS-Feed.