Wissen hoch N Themen
Antikörper aus Kieselalgen – vegan und nachhaltig

09. 01. 2025
Verfasst von: Alina Eilers, Christina Amrhein-Bläser

Antikörper aus Kieselalgen – vegan und nachhaltig

Eine Person schwenkt einen Kolben mit farbiger Flüssigkeit neben Kolben mit hellerer oder dunklerer Flüssigkeit. © Phaeosynt GmbH
In Kieselalgen lassen sich diagnostische Antikörper ganz ohne tierische Bestandteile produzieren. Hier sind Algenkulturen in unterschiedlichen Kultivierungsdichten zu sehen.

Diagnostische Antikörper werden überwiegend in Tieren oder tierischen Zellkulturen hergestellt. Eine tierfreie und nachhaltige Alternative bietet die Phaeosynt GmbH: Das Spin-off der Leibniz Universität Hannover produziert als erstes Unternehmen weltweit Antikörper in Kieselalgen. Das kommt einer Revolution in der Biotechnologie gleich. Doch vor einer Etablierung am Markt müssen die jungen Gründerinnen und Gründer große Hürden überwinden. Das erste Produkt ist ein veganer Schwangerschaftstest.

Schwangerschaftstest als erstes Produkt

Antikörper sind ein unverzichtbarer Bestandteil zahlreicher diagnostischer Tests. Die herkömmliche Antikörper-Produktion findet in Tieren wie Kaninchen, Mäusen oder Ziegen statt und ist zumindest in der EU nur eingeschränkt erlaubt. Die Produktion in tierischen Zellkulturen benötigt oftmals tierische Blutseren wie Rinderserumalbumin oder fötales Kälberserum. Die Arbeitsgruppe von Dr. Thomas Reinard am Institut für Pflanzengenetik der Universität Hannover erforscht eine andere Herstellungsmethode: diagnostische Antikörper aus Kieselalgen. Diese tierfreie Produktion vermeidet nicht nur tausendfaches Tierleid, sondern schont auch Ressourcen. Kieselalgen bei 20 °C Umgebungstemperatur sind nachhaltiger als tierische Zellkultivierungen bei 37 °C, das spart Energie und verringert CO2-Emissionen.

Gruppenfoto mit sieben Personen © Kevin Münkel
Das Gründungsteam von Phaeosynt will Tierleid vermeiden und entwickelt den weltweit ersten veganen Schwangerschaftstest: Dr. Alina Eilers (dritte von links), Dr. Thomas Reinard (rechts) und Team.

Antikörper in hoher und konstanter Qualität

Es lassen sich Antikörper jeder Klasse und Herkunft herstellen. „Die Antikörper weisen eine hohe und konstante Qualität auf, sind in der Produktion kostengünstig und garantiert endotoxin- und pathogenfrei“, hebt Dr. Alina Eilers, Geschäftsführerin von Phaeosynt, weitere Vorteile hervor. „Aufgrund der innovativen Produktionsweise in Kieselalgen verwenden wir keinerlei tierische Bestandteile, sodass die Antikörper sogar als vegan zertifiziert werden können.“ Doch trotz dieses ökonomischen Innovationspotenzials ist „der Markt schwer zu erschließen“, stellt Alina Eilers fest. Das liegt auch an bürokratischen Hürden und an mangelnder Akzeptanz von neuen Technologien. Mit einem konkreten Produkt will das Gründungsteam die Wirtschaftlichkeit beweisen, Aufmerksamkeit wecken und potenzielle Kunden überzeugen.

Test ohne tierische Bestandteile und Plastik

Das erste Produkt von Phaeosynt ist ein veganer, nachhaltiger Schwangerschaftstest. Die Antikörper, die das Schwangerschaftshormon hCG nachweisen, stammen aus Kieselalgen, weitere tierische Proteine sind durch rein pflanzliche ersetzt. Das Gehäuse des Tests besteht aus Biokunststoff statt Plastik, der Test wird außerdem vollständig in Deutschland produziert. Der Schwangerschaftstest befindet sich derzeit noch in der Entwicklung, nach Zertifizierung als Medizinprodukt ist der Markteintritt für 2025 geplant. „Wir können unsere Produktionsplattform für jeden gewünschten Antikörper genau anpassen“, sagt Alina Eilers. Somit lassen sich künftig Ovulations-, Vitamin- und Covid-Tests und andere Diagnostika ohne Tierleid herstellen.

Redaktioneller Hinweis: Dieser Text steht unter der CC BY 3.0 DE-Lizenz
Portraitfoto
Dr. Alina Eilers
Address
Leibniz Universität Hannover
Phaeosynt GmbH
Portraitfoto
Dr. Alina Eilers
Address
Leibniz Universität Hannover
Phaeosynt GmbH
Leibniz Universität Hannover, uni transfer
Leibniz Universität Hannover, uni transfer

Bestellen Sie unseren Newsletter.
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Abbonieren Sie unseren RSS-Feed.