22. 02. 2022
Verfasst von: Heinz-Josef Koch, Dennis Grunwald
Zuckerrüben stärken Biodiversität und Bioökonomie
Die Zuckerrübe trägt erheblich zur Vielfalt in unseren Ackerlandschaften bei. Gleichzeitig stellt sie den Rohstoff für eine vielseitige Bioökonomie bereit. Welche ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen unterschiedliche Fruchtfolgen mit Zuckerrüben haben, untersuchen Forscherinnen und Forscher aus Göttingen. Daraus resultieren konkrete Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis.
Viele Vorteile mit Zuckerrüben in der Fruchtfolge
Zuckerrüben sind ein gelebtes Beispiel für Bioökonomie und werden als hochwertiger Rohstoff umfassend und effizient genutzt: als Futter von Kühen und Biogasanlagen, zur Herstellung von Bioethanol oder zur Gewinnung von Zucker. Sie wachsen auf heimischen Äckern und bereichern dort als Sommerkultur die Fruchtfolgen im Wechsel mit Winterfrüchten wie Weizen und Raps. Die langsame Jugendentwicklung der Rübenpflanzen im Frühjahr schafft Nistplätze für Kiebitze und Feldlerchen. Landwirte profitieren von durchbrochenen Infektionsketten bei Krankheiten und Schädlingen, was den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln vermindert.
Auf die spezifische Fruchtfolge kommt es an
Um ökologische und agronomische Wirkungen unterschiedlicher Fruchtfolgen mit Zuckerrüben zu quantifizieren, untersucht das Institut für Zuckerrübenforschung seit 2006 in Harste bei Göttingen sieben unterschiedlich diverse Fruchtfolgen. Die agronomischen Ergebnisse zeigen, dass die stickstoffsammelnde Körnererbse eine deutlich reduzierte Düngung in nachfolgenden Zuckerrüben ermöglicht, und dass der Weizenertrag nach Raps am höchsten ist. Eine höhere Diversität der Fruchtfolge führte tendenziell zu einer größeren Vielfalt der Unkrautflora. Außerdem stellten die Forschenden in Raps eine höhere Aktivität und Artenvielfalt bei Gliederfüßern wie Insekten und Spinnen fest, die sich auch noch in der Folgefrucht Weizen nachweisen ließ. Dieser positive Effekt galt auch für die mikrobielle Biomasse und verschiedene Enzymaktivitäten im Boden. Demgegenüber wirken sich Zuckerrüben und Mais als Vorfrüchte von Weizen negativ aus und vermindern die mikrobielle Bodenbiomasse. Diese Ergebnisse wurden mit der Universität Münster erarbeitet.
Empfehlungen für die Praxis
Diese Systemversuche lieferten belastbare Daten für eine vielschichtige agronomische und ökologische Bewertung von Fruchtfolgen. Daraus resultieren Empfehlungen für die Praxis, mit welchen Fruchtfolgen sich zum Beispiel Dünger, Treibhausgase und Schädlingsbefall verringern lassen. Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Promotionsprojekt untersucht nun die Wirkung der Fruchtfolge auf Wassernutzung, Bodenmikrobiom und den Ertrag von Winterweizen.
Hier finden Sie weitere Informationen:
an der Universität Göttingen
Abteilung Pflanzenbau
an der Universität Göttingen
Abteilung Pflanzenbau
an der Universität Göttingen
Abteilung Pflanzenbau
an der Universität Göttingen
Abteilung Pflanzenbau
37075 Göttingen
37075 Göttingen