24. 05. 2023
Verfasst von: Joachim Schwarz, Till Becker, Marc Hanfeld
Nachhaltige Elektromobilität auf dem Land
Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch im ländlichen Raum. Das rückt den steigenden Strombedarf und die nachhaltige Energieversorgung in den Fokus. Das Transferzentrum für nachhaltige Mobilität an der Hochschule Emden/Leer entwickelt innovative Technologien für die Mobilität und die Energiebereitstellung. Speziell für die Elektromobilität erarbeitet das Forschungsteam Modelle und Handlungsempfehlungen.
Modelle und Datengrundlagen für Entscheidungsträger
Ländliche Regionen wie Ostfriesland weisen viel Individualverkehr und zahlreiche Windkraftanlagen auf. Aus der wechselseitigen Abhängigkeit, bei der ein winderzeugtes schwankendes Stromangebot auf einen Verkehr mit steigender Stromnachfrage trifft, ergeben sich besondere Herausforderungen. Zum einen müssen Wege gefunden werden, das Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und Strombedarf auszugleichen. Zum anderen sind faktenbasierte Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich. Ein Beispiel ist die Batterie in E-Autos, die sich über bidirektionale Ladestationen grundsätzlich als flexibler Energiespeicher nutzen lässt, aber durch die häufigeren Ladevorgänge schneller verschleißt. Hier stellt sich die Frage, unter welchen technischen, regulatorischen und infrastrukturellen Bedingungen der Einsatz der Batterie zum Ausgleich des oben genannten Ungleichgewichts ökologisch und ökonomisch mehr nutzt als schadet.
Modelle entwickeln, vergleichen, bewerten
Im Projekt „Elektromobilität im ländlichen Raum“ untersucht die Hochschule Emden/Leer diese und andere spezifische Elemente zur Mobilitätswende und bewertet dabei vor allem Nachhaltigkeitsaspekte. Sie geht folgenden Leitfragen nach:
- Gibt es bereits konkrete Modelle und Forschungsergebnisse in anderen Regionen, die als Best-Practice-Ansätze zugrunde gelegt werden können?
- In welchen wirtschaftlichen Szenarien kann die Elektromobilität im ländlichen Raum einen Beitrag zur Resilienz des Energiesystems leisten?
- Welche infrastrukturellen Anforderungen (Standorte für Ladeinfrastruktur) bedingen diese Szenarien?
- Unter welchen regulatorischen, preislichen und förderpolitischen Randbedingungen lassen sich die Ziele, zum Beispiel Emissionen senken, erreichen?
Zur Beantwortung dieser Fragen setzen die Forscherinnen und Forscher statistische Modelle sowie Simulations- und Optimierungsmodelle ein. Die hierfür gesammelten und modellbasiert geschaffenen Daten sollen in eine öffentlich zugängliche und frei nutzbare Datensammlung (Open Data) fließen. Das Projekt läuft am deutsch-niederländischen Transferzentrum für nachhaltige Mobilität (TraNaMo). Als experimentelles Reallabor bietet das Transferzentrum insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen Zugang zu Kompetenzen und Infrastruktur der Hochschule.
Fachbereich Wirtschaft
Fachbereich Wirtschaft
26723 Emden
26723 Emden