Wissen hoch N Themen
Bodenfeuchte messen, Wasser sparsam einsetzen

28. 06. 2024
Verfasst von: Klaus Röttcher, Felix Schmidt

Bodenfeuchte messen, Wasser sparsam einsetzen

Zwei Messgeräte stecken auf einem Ständer in der Erde eines gepflügten Ackers. © INBW, Ostfalia Hochschule
Muss der Acker bewässert werden, oder reicht die Bodenfeuchte noch aus? Hinweise liefern geeignete Bodenfeuchtesensoren, die die Ostfalia Hochschule im Labor und auf dem Feld testet.

Regionen mit hohem Wassernutzungsdruck wie Nordostniedersachsen benötigen eine effiziente Bewässerung für die Landwirtschaft. Ziel ist es, dadurch Wasser zu sparen, die Nahrungsmittelproduktion zu sichern und diese besser an den Klimawandel anzupassen. Hierzu erforscht die Ostfalia Hochschule den Einsatz von Sensorik zur Bodenfeuchtemessung.

Bewertungsschema hilft bei Auswahl der Sensoren

Forscherinnen und Forscher vom Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum (INBW) testen und bewerten zu diesem Zweck Bodenfeuchtesensoren. Im Projekt „5G La“ vergleichen sie verschiedene Methoden zur Bestimmung der Bodenfeuchte miteinander und entwickeln dazu eine einheitliche Bewertungsmethode. Indem sie Sensoren einbeziehen und die Digitalisierung fördern, wollen die Forschenden langfristig die Bewässerungslandwirtschaft resilienter gestalten (5G-Technologie optimiert Wassermanagement).

Für die Kategorien Handhabung, Messdaten und Software mit je drei Unterpunkten gibt es Bewertungen von sehr positiv bis sehr negativ. © INBW, Ostfalia Hochschule
Bewertungsschema für Bodenfeuchtesensoren

Handhabung, Messdaten und Software bewerten

In Labor- und Feldversuchen hat das Forschungsteam verschiedene Bodenfeuchtesensoren erprobt und bewertet. Das dafür entwickelte einheitliche Bewertungsschema ist in drei Hauptkategorien mit weiteren Unterpunkten unterteilt: Handhabung, Messdaten und Software. Die fünfstufige Bewertungsskala reicht von sehr positiv bis sehr negativ. Dieses Vorgehen vereinfacht die Auswahl geeigneter Sensoren für verschiedene Anwendungen und erhöht die Transparenz im Bereich der Bodenfeuchtemessungen. Ziel ist es, eine verbesserte Datengrundlage zu generieren, um die Ressourcen Wasser, Energie und Arbeitszeit noch effizienter einsetzen zu können. Im nächsten Schritt will das Forschungsteam aus den punktuellen Bodenfeuchtemessdaten flächige Bodenfeuchtekarten ableiten, etwa auf der Basis von Drohnenüberflügen.

Redaktioneller Hinweis: Dieser Text steht unter der CC BY 3.0 DE-Lizenz
Zitation: Röttcher, K., & Schmidt, F. (2024). Bodenfeuchte messen, Wasser sparsam einsetzen. Wissen Hoch N. https://doi.org/10.60479/EH0V-HX88
Portraitfoto
Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher
Adresse
Ostfalia Hochschule
Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum
Portraitfoto
Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher
Adresse
Ostfalia Hochschule
Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum
Portraitfoto
Felix Schmidt, M. Sc.
Adresse
Ostfalia Hochschule
Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum
Portraitfoto
Felix Schmidt, M. Sc.
Adresse
Ostfalia Hochschule
Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum
Ostfalia Hochschule, Wissens- & Technologietransfer
Adresse
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Ostfalia Hochschule, Wissens- & Technologietransfer
Adresse
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel

Bestellen Sie unseren Newsletter.
Folgen Sie uns auf LinkedIn.
Abbonieren Sie unseren RSS-Feed.